4Bibeln: Dokumentation

Ein paar Hinweise zur Benutzung des Programmes 4Bibeln

Zuerst: Die gemeinsame Programmoberfläche

Das Programm 4Bibeln ist eigentlich keins. Es besteht aus ein paar Skripten und ein paar HTML-Dateien. Für die Darstellung seiner Funktionen braucht 4Bibeln deshalb einen Internetbrowser.

4Bibeln ist in zwei Fenster aufgeteilt, die durch sogenannte frames erzeugt werden und benutzt für einige wenige Fuktionen Javascript. Deshalb sollte 4Bibeln grundsätzlich mit jedem neueren Internetbrowser funktionieren, der Frames darstellen kann und bei dem JavaScript eingeschaltet ist. Getestet ist das mit Konqueror ab 3.5.5, Mozilla SeaMonkey ab 1.0.9, Mozilla Iceweasel ab 2.0.0.6, Firefox und Firefox-ESR und Falkon ab 3.10 unter Debian/GNU Linux ab 4 (Etch) bis 11 (Bullseye), aber auch unter Devuan/GNU Linux ab 1 (Jessie) bis 4 (Chimaera). In den meisten anderen Linux- und BSD-Versionen sollte 4Bibeln mit geringen Anpassungen ebenfalls funktionieren.

Wie 4Bibeln eingerichtet werden kann, ist auf der Installationsseite beschrieben.

Das Programm 4Bibeln hat keine eigenen Navigationshilfen, um Seiten vor- und zurückblättern zu können. Es ist deshalb für die BedienerInnenfreundlichkeit des Programms von Vorteil, wenn Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er eine Navigationsleiste anzeigt. Andererseits ist es von Vorteil, möglichst viel Fläche für die Darstellung der Ausgaben des Programms zu haben, so dass zum Beispiel die Adressleiste oder eine Lesezeichenleiste durchaus ausgeschaltet werden können. Wie das geht, ist der Dokumentation Ihres Browsers zu entnehmen. Bei Konqueror funktioniert das mit dem Menupunkt «Einstellungen, Werkzeugleisten» und kann über «Einstellungen, Ansichtsprofile verwalten» auch gespeichert werden, bei SeaMonkey geht das über «Ansicht, Anzeigen/Verstecken».

Das linke Fenster ist das Menüfenster:

  • Hier können im oberen Teil die orange orangefarbenen Pfeile oder die ihnen zugeordneten Begriffe angeklickt werden. Jeder Klick veranlasst, dass in der rechten Spalte jeweils die folgende Programmumgebung bereitgestellt wird:

  • Aufschlagen öffnet im rechten Fenster eine Umgebung, in der biblische Texte angezeigt werden können.

  • Konkordanz öffnet im rechten Fenster eine Umgebung, in der biblische Verse angezeigt werden können, in denen ein von Ihnen eingegebener Begriff vorkommt.

  • 3synopse oder 4synopse öffnet im rechten Fenster eine Umgebung, in der die Texte der vier biblischen Evangelien nach ihrem gemeinsamen Bestand angezeigt werden können.

  • Torasynopse öffnet im rechten Fenster eine Umgebung, in der die Texte der ersten sechs biblischen Bücher nach ihrem gemeinsamen Bestand angezeigt werden können.

  • Losungen öffnet im rechten Fenster eine Umgebung, in der die von der Herrnhuter Brüdergemeine veröffentlichten biblische Verse zum Tage angezeigt werden. Außerdem können Sie sich die von der ÖAB herausgegebenen Jahreslosungen und Monatssprüche anzeigen lassen.

  • Gesangbuch öffnet im rechten Fenster eine Umgebung, in der die Lieder des Evangelischen Gesangbuches angezeigt werden können.

  • Liedkonkordanz öffnet im rechten Fenster eine Umgebung, in der Liedverse angezeigt werden können, in denen ein von Ihnen eingegebener Begriff vorkommt.

  • Weiter unten können die grau grauen Pfeile oder die ihnen zugeordneten Begriffe angeklickt werden. Jeder Klick veranlasst, dass in der rechten Spalte die folgenden Informationen bereitgestellt werden:

  • «Hilfe» öffnet im rechten Fenster alle verfügbaren Hilfeinformationen (das ist der Text, den Sie gerade lesen).

  • «Lizenz» öffnet im rechten Fenster alle Informationen, die für eine Weitergabe und/oder Kopie von Texten und Programmteilen wichtig sind.

  • «Über 4Bibeln» öffnet im rechten Fenster Informationen zur Geschichte dieses Programms und seiner Entwicklung.

  • «4Bibeln im Netz» öffnet in einem neuen Fenster die Homepage von 4Bibeln. Hier finden Sie Programmaktualisierungen und Informationen zum Programm.

  • Das rechte Fenster enthält die jeweiligen Programmumgebungen. Im Einzelnen sind das:

    1. Aufschlagen

  • Hier kann mit Hilfe eines Mausklicks auf eines der angezeigten biblischen Bücher das entsprechende Buch aufgeschlagen werden. Für die Vorgabe der Textausgabe gilt dasselbe wie für die Konkordanz auf der linken Seite. Es wird dann das erste Kapitel des aufgerufenen Buches angezeigt. Anschließend kann mit Hilfe eines Mausklicks auf «Nächstes Kapitel» und «Vorheriges Kapitel» vor- und zurück geblättert werden. Das funktioniert nur, wenn es auch wirklich ein nächstes oder vorheriges Kapitel des aufgeschlagenen Buches gibt.

  • Natürlich kann eine Stellenangabe auch direkt in das Eingabefeld geschrieben werden, und nach einem Mausklick auf das grüne Häkchen oder nach dem Betätigen der Eingabetaste wird die entsprechende Stelle angezeigt.
  • Dabei gelten folgende Konventionen:

  • Die Buchnamen können ausgeschrieben in der Form eingegeben werden, wie sie auch angezeigt sind.

  • Die Buchnamen können auch abgekürzt werden. Dabei gilt, dass die Abkürzung eindeutig sein sollte. Die Eingabe von «Phili» liefert den Philipperbrief, die von «phile» den Brief an Philemon. Die Eingabe von «phil» liefert ebenfalls den Philipperbrief, weil er in der Reihenfolge der biblischen Bücher vor dem Brief an Philemon steht. Die Eingabe von «P» liefert deswegen ebenfalls den Philipperbrief.

  • Zahlenwerte für biblische Bücher, von denen es mehrere Bände gibt, werden mit Hilfe von römischen Zahlen (I und V oder i und v) angegeben. Die Eingabe von «i Korinther» liefert den 1. Korintherbrief, die von «II Kor» den 2. Korintherbrief. Die Eingabe von «i k» liefert dagegen das Buch 1. Könige. Die Eingabe von «iv mak» liefert das 4. Buch der Makkabäer. Einfache arabische Zahlen funktionieren bei der Eingabe auch.

  • Es können auch Perikopen direkt aufgerufen werden. Dazu gibt man den Buchnamen, gefolgt von einer Leerstelle, die Kapitelnummer, gefolgt von einem Doppelpunkt und einer Versangabe, ein. Die Eingabe von «gen 3» liefert das 3. Kapitel des Buches Genesis, die von «Gen 5:2» den 2. Vers des 5. Kapitels des Buches Genesis. Die Eingabe von «i KOR 13:1-13» liefert dagegen das Hohelied der Liebe, und die Eingabe von «matt 5:1-7:29» liefert die Bergpredigt.

  • An den Beispielen sollte deutlich geworden sein, dass es bei der Eingabe von Buchnamen nicht auf Groß- und Kleinschreibung ankommt.

  • 2. Konkordanz

  • Hier kann mit Hilfe der «Einfachen Suche» nach einem oder mehreren Wörtern gesucht werden. Es ist dabei in der Datei /Verzeichnis/von/4Bibeln/etc/4bibeln.conf eine Textausgabe voreingestellt, die mit einem Mausklick geändert werden kann. Nach einem Mauskick auf das grüne Häkchen oder nach Betätigen der Eingabetaste liefert die Konkordanz alle Stellen aus allen vorhandenen biblischen Büchern der angegebenen Textausgabe, in denen der eigegebene Begriff komplett oder als Teil eines anderen Begriffes vorkommt.

  • Die Voreinstellung in der Datei /Verzeichnis/von/4Bibeln/etc/4bibeln.conf, in der Regel /usr/share/4bibeln/etc/4bibeln.conf, können Sie natürlich nach Ihrem Geschmack und/oder Ihren Anforderungen ändern.

  • Nach einem Mausklick auf «Erweiterte Suche» kann darüber hinaus angegeben werden, in welchen Büchern gesucht werden oder ob die Suche auf eine der Teilsammlungen der Bibel (Tora, Apokryphen, Neues Testament) beschränkt werden soll. Mit einem Mausklick auf das Auswahlfeld von «Wörtliche Übereinstimmung» kann außerdem ausgeschlossen werden, dass als Ergebnis auch die Verse angezeigt werden, in denen der Suchbegriff nur als Teil eines anderen Begriffes vorkommt.

  • Zwischen «Einfacher Suche» und «Erweiterter Suche» kann auch mit Hilfe der Zeichen Mehr und Mehr hin und her geschaltet werden.

  • Mit einem Mausklick auf «Einfache Suche» geht es zurück zur Standardfunktion.

  • 3. Evangeliensynopse

  • Hier werden die Texte der vier biblischen Evangelien in einer synoptischen Darstellung angezeigt. Dabei werden jeweils inhaltlich zusammenhängende Abschnitte («Perikopen») nebeneinander gestellt.
    Die Zuordnung der Perikopen folgt der in Kurt Alands Buch «Synopsis Quattuor Evangeliorum» (Stuttgart, 15. Auflage 1976) vorgeschlagenen Zuordnung.

  • Mit dem Mausklick auf «3Synopse» oder «4Synopse» öffnet sich ein neues Programmfenster mit einer Übersicht über die Textstellen in den ersten drei (3Synopse) oder allen vier (4Synopse) Evangelien. Ein Mausklick auf eines der Themen führt zur detaillierten Übersicht über die jeweiligen Textstellen.

  • In dieser detaillierten Darstellung finden Sie am Anfang die Nummer des Tetabschnittes, die auch in Synopsis Quattuor Evangeliorum verwendet wird. Darauf folgt eine Art «Überschrift» über den jeweiligen Text, und danach können Sie nachsehen, in welchen Evangelien der Textabschnitt vorkommt.
    Im Gegensatz zu älteren Synopsen läuft in 4Bibeln der Text der jeweiligen Evangelien wie in «Synopsis Quattuor Evangeliorum» immer einmal ganz durch und ermöglicht so eine Darstellung der Perikopen in ihrer Reihenfolge in allen Evangelien und folgt nicht nur dem Verlauf etwa des Matthäusevangeliums.

  • In dieser Darstellung sind die in den einzelnen Evangelien dem Verlauf des Evangeliums folgenden Textstellen deshalb immmer in Fettschrift dargestellt; Textstellen, die nicht diesem Verlauf folgen, in Normalschrift. Dubletten finden Sie ebenfalls in Normalschrift angezeigt.

  • Bedingt durch diese Art der Darstellung kommen viele Perikopen in dieser Synopse mehrmals vor.

  • Die gewählte Überschrift versucht immer auch einen Hinweis auf den Inhalt der jeweiligen Perikope zu geben und folgt deshalb nicht den klassischen Vorgaben der Synopsis Quattuor Evangeliorum oder einer anderen Bibelausgabe. 4Bibeln geht hier einen eigenen Weg.

  • Durch Mausklick auf die «Überschrift» kommen Sie zur parallelen Darstellung der ausgewählten Textstellen. Wie unter Aufschlagen bereits beschrieben, können Sie hier natürlich wiederum die Übersetzung wechseln oder durch Eingabe anderer Versnummern die jeweilige Textstelle erweitern oder verkürzen.

  • 4Bibeln öffnet die Synopse in einem eigenen Browserfenster oder in einem Browser-Tab (was von beidem passiert, ist von Ihren Browsereinstellungen abhängig). Das ist nötig, weil sonst zu wenig Platz für die Textdarstellung in vier Spalten vorhanden wäre. Sie kommen deshalb immer wieder zur Navigation von 4Bibeln zurück, wenn Sie dieses Fenster oder diesen Tab ganz schließen.

  • Durch das neue Browserfenster/den neuen Tab entfallen in der Synopse alle Navigationsmöglichkeiten von 4Bibeln. Einzig der in den jeweiligen Fenstern hinter der Angabe des Bibeltextes eingeblendete kleine orangefarbene Punkt Mehr verhilft Ihnen mit Hilfe eines Mausklicks immer zur Rückkehr ins Inhaltsverzeichnis der Synopse.

  • Ebenfalls zur besseren Übersicht gibt es in der Synopse nur einen Scrollbalken jeweils im letzten (rechtsseitigen) Textfenster – Lukas bei 3Synopse und Johannes bei 4Synopse. Mit diesem Scrollbalken wird der Text in allen Fenstern bewegt. Alternativ können Sie auch mit der Maus in das letzte Textfesnter klicken und dann das Mausrad oder die Pfeilstasten zur Navigation benutzen.

  • 3. Torasynopse

  • Hier werden die Texte der fünf Bücher Mose, Josuabuches und des Anfangs Richterbuches in einer synoptischen Darstellung angezeigt.
    Die Zuordnung der Texte folgt der in Otto Eissfeldts Buch «Hexateuch-Synopse» (Leipzig, 1. Auflage 1922) vorgeschlagenen Zuordnung.
  • Die Torasynopse ist noch nicht fertig.

    5. Lektionar

  • Das Lektionar enthält die vorgeschlagenen Bibelworte, Lesungen, Lieder und Predigttexte der Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres und der anderen inhaltlich und formal bestimmten Tage der Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Deutschland. Es wurde gemeinsam von der Liturgischen Konferenz und dem Liturgischen Ausschuss der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) erarbeitet und herausgegeben. Das Lektionar ist auf dem aktuellen Stand nach der kleinen Revision des Jahres 1997, zu der Texte des Dritten und des Zehnten Sonntages nach Trinitatis sowie des Erntedankfestes verändert oder alternativ hinzu genommen wurden. Neu war hier auch der Hinweis, dass der drittletzte Sonntag im Kirchenjahr auch als «Bittgottesdienst um Frieden und Schutz des Lebens» gefeiert werden kann.

  • Es geht dabei die Tage des Kirchenjahres zunächst nach dem Kirchenjahr und dann nach anderen Fest- und Gedenktagen durch. Für jeden Tag finden sich das Wort des Tages oder der Woche, die liturgische Farbe des Tages, sein Thema, ein oder zwei Lieder, die dem Tag zugeordnet sind und die vorgeschlagenen Predigttexte in den sechs Predigtreihen, außerdem der Psalm des Tages und eventuell vorgeschlagene sogenannte Marginalien (Texte, die es nicht in eine der Predigtreihen geschafft haben, die aber dennoch mit dem Thema des Tages in Verbindung stehen).
    Die Reihenfolge der Tage entspricht dabei nicht strikt den von der Liturgischen Konferenz eingehaltenen Teilen I (Die Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres), II (Die unbeweglichen Feste), III (Besondere Tage und Anlässe) und IV (Passion und Auferstehung nach den Evangelien), sondern sortiert pragmatisch Erntedankfest und Reformationsfest ins Kirchenjahr ein und bringt die besonderen Tage vor den unbeweglichen Festen.

  • Dabei ist der Wochenspruch zunächst einmal in der Übersetzung der Revidierten Lutherbibel von 1984 zitiert; mit Hilfe eines Mausklicks auf seine «Abkürzung» können Sie aber eine Übersetzung in alle verfügbaren Texte bekommen.

  • Mit Hilfe eines Mausklicks können Sie genau so auch die Predigttexte aufrufen. Dabei ist zu beachten, dass beim Aufruf immer der Text angezeigt wird, der der längsten Fassung des vorgeschlagenen Textes entspricht (also inklusive der eingeklammerten und sogar der im Vorschlag ausgelassenen Verse). Außerdem unterteilt 4Bibeln einzelne Verse nicht nach a, b oder gar c. Falls ein vorgeschlagener Text solche Unterscheidungen trifft, zeigt 4Bibeln den jeweils gekürzten Vers trotzdem in voller Länge an.

  • Folgende Abkürzungen werden verwendet:
    W bezeichnet das Bibelwort des Tages oder der Woche.
    Die Ziffern 1 bis 6 bezeichnen die Zuordnung des Textabschnittes zu den Predigtreihen 1 bis 6.
    M bezeichnet einen Marginaltext (der manchmal eine schöne Alternative zu den vorgeschlagenen Texten bietet).
    C bezeichnet eine fortlaufende Bibellese (Lectio Continua) in der Passionszeit und an den ersten Sonntagen nach dem Trinitatisfest.

  • Dabei entsprechen die Texte der Predigtreihe 1 grundsätzlich den Evangeliumslesungen und die der Predigtreihe 2 den Epistellesungen des Tages. Deshalb sind Evangelium und Epistel nicht extra gekennzeichnet.

  • Die «alttestamentliche Lesung» des Tages ist durch einen «gelben Hintergrund» gekennzeichnet.

  • Das Thema des jeweiligen Tages ist natürlich nur ein sehr subjektiver Hinweis auf den Charakter des jeweiligen Tages. Wenn Sie auf das Thema des Tages mit der Maus klicken, kommen Sie zu einer Seite, die das Proprium des Tages zu bestimmen versucht. Hier habe ich theologisch gearbeitet, und das vorgelegte Ergebnis soll eine Anregung sein, mehr nicht. Da ich nichts von vorformulierten Gebeten, Voten und Predigtmediatationen halte, sondern in meiner eigenen pastoralen Arbeit ganz auf die Auseinandersetzung mit dem Text setze, kommt hier außer dem vorgeschlagenen Halleluja-Vers auch nichts weiter vor.

  • 6. Losungen

  • Die Arbeit mit dem Losungsprogramm ist ganz einfach. Ohne Vorgaben wird immer die Losung des aktuellen Datums angezeigt. Zugleich öffnet sich ein Fenster im unteren Teil der Seite, mit dessen Hilfe Sie innerhalb des aktullen Jahres auf ein beliebiges Datum springen können. Klicken Sie dazu mit der Maus auf den von Ihnen gewünschten Monat und Tag und anschließend auf den «Aufschlagen»-Knopf.
    Sollten Sie auch das Jahr wechseln wollen, müssen Sie auf das Zeichen Mehr klicken, und analog können Sie zusätzlich das gewünschte Jahr auswählen. Das funktioniert natürlich nur so weit, wie Sie auch die Losungstexte der gewünschten Jahre installiert haben.
    Mit einem Klick auf das Zeichen Weniger kommen Sie wieder in das aktuelle Jahr zurück.

  • Durch Klicken auf die «Stellenangabe» können Sie den jeweiligen Vers auch in einer anderen in 4Bibeln installierten Bibelübersetzung aufschlagen. An Sonntagen können Sie außerdem mit einem Mausklick auf den Namen des Sonntages das Lektionar für den fraglichen Sonntag aufrufen.

  • Unten auf der Seite haben Sie auch die Möglichkeit, sich die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegebenen Jahreslosungen und Monatssprüche anzeigen zu lassen. Dabei werden die Sprüche des aktuellen Jahres aufgerufen. Ähnlich wie bei den Täglichen Losungen können Sie allerdings auch die Jahreslosungen seit 1930 und die Monatssprüche seit 2007 aufrufen. Natürlich gilt auch hier, dass das nur so weit funktioniert, wie Sie die Jahreslosungen und Monatssprüche installiert haben.

  • Losungstexte, Monatssprüche und Jahreslosung für ein neues Jahr bekommen Sie bei http://www.l4a.org/4bibeln etwa ab November des Vorjahres.

  • Die Losungen stellt feundlicher Weise die Herrnhuter Brüdergemeine zur Verfügung. Die Jahreslosungen und Monatssprüche stellt freundlicher Weise die ÖAB zur Verfügung. Beachten Sie die Copyright-Bestimmungen, die Sie hier zusammengefasst finden.

  • 7. Gesangbuch

  • Das Gesangbuch macht Ihnen die Texte, Melodien und Noten des Evangelischen Gesangbuches und seiner Anhänge zugänglich. Mit Hilfe eins Mausklicks auf das Gesangbuch oder den jeweiligen Anhang wird dort das erste jeweils verfügbare Lied angezeigt – zuerst als Text, dann im Notensatz und als abspielbare Melodie. Sollte es Melodievarianten geben, werden nacheinander beide Varianten angezeigt.

  • Für die Noten und Melodien des Grundbestandes und des Anhanges der Kirchen in Baden, im Elsass und in Lothringen konnte ich dabei auf den Bestand von Walter Jandik zurückgreifen, der unter http://www.walter-jandik.de eine vorzügliche Internetseite zu den Liedern des Evangelischen Gesangbuches unterhält. Für den Niedersächsisch-Bremischen Anhang musste ich selber ran, und alle weiteren Anhänge werden dazu kommen, sobald irgend jemand die Arbeit dafür macht.

  • Ein grünes Ö zeigt ein Lied an, das den Text der von der interkonfessionellen und internationalen Arbeitsgemeinschaft Ökumenisches Liedgut erarbeiteten Fassung wiedergibt. Das eingeklammerte (Ö) weist darauf hin, dass leichte Abweichungen von dieser Fassung bestehen.

  • Mit Hilfe eines Mausklicks auf Alfabetisches Verzeichis der Lieder können Sie sich den Liedbestand auch nach Liedanfängen erschließen.

  • Ein Klick auf die angezeigte Melodie oder den darunter angezeigten Abspielknopf lässt Sie die jeweilige Melodie hören, sofern Ihr Soundsystem dazu in der Lage ist (Informationen dazu finden Sie in der Hilfe-Datei).

  • Falls Sie einen Ausdruck mit Melodie machen möchten, können Sie mit der rechten Maustaste die hinterlegte .png-Grafik in die Zwischenablage kopieren und sie anschließend in der Textverarbeitung weiter bearbeiten. Mit OpenOffice.org 2.0 klappt das jedenfalls bestens.

  • 8. Liedkonkordanz

  • Die Liedkonkordanz kann das Evangelische Gesangbuch nach in einzelnen Liedversen vorkommenden Worten oder Ausdrücken durchsuchen. Die Bedienung funktioniert analog zur Bedienung der Bibelkonkordanz. Da das Gesangbuch ungleich übersichtlicher als der biblische Text ist, gibt es hier allerdings nur die «Einfache Suche».

  • Damit können Sie sich über die bloße Stichwortanzeige hinaus etwa duch Eingabe des Wortes «Kanon» alle Kanons des EG anzeigen lassen. Die Eingabe von «Ö» zeigt Ihnen alle Oekumenischen Lieder an (und ein paar wenige dazu, in denen ein großes Ö eben vorkommt).

  • Information: Weiterverarbeitung

  • Natürlich können Sie von 4Bibeln angezeigte Texte in anderen Anwendungen weiter verarbeiten. Für Notendateien ist das eben schon beschrieben worden, aber Sie können auch jede Textausgabe markieren, kopieren und in eine anderen Anwendung (z. B. der Textverarbeitung) einfügen.
    Mit OpenOffice ist das getestet, und das Einfügen geht dort nicht direkt üer STRG-V, sondern den Menüpunkt Bearbeiten, Inhalte einfügen. Diese Funktion können Sie sich natürlich der Einfachheit halber als Makro einrichten und sogar anschließend auf eine Taste legen (bei mir nutze ich F4 dafür).

  • Zuletzt: Eigene Bibelübersetzungen

  • Aus Lizenzgründen kann ich 4Bibeln im Internet nur mit Bibelübersetzungen anbieten, deren Urheberrecht erloschen ist. Selbstverständlich können Sie aber vorhandene eigene Übersetzungen einbinden – und zwar leicht. Wie das zu machen ist, ist in der Datei eigenetexte.html beschrieben.

  • Ich glaube allerdings, dass das derzeitige Lizenzrecht besonders bei einer Bibelübersetzung, aber auch in vielen anderen Fällen, freie Meinungsbildung und freien Zugang zu Wissenschaft und Forschung zu Gunsten einer Förderung von Profiten von Gesellschaften behindert. Und das sollte so eben nicht sein.

  • 4Bibeln steht deshalb natürlich unter einer freien Lizenz.

  • Ich wünsche also allen Benutzerinnen und Benutzern einen guten Nutzen damit.

    Peter Handrich, per Mail zu erreichen über 4Bibeln@l4a.org